Mit ca. 1,5 Millionen Einwohnern die größte Stadt Neuseelands, in ihr lebt ein Drittel aller Neuseeländer, sie ist die einzige Millionenstadt Neuseelands (Wellington, an zweiter Stelle, hat gerade mal ca. 400.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten polynesischen Einwohnern auf der ganzen Welt, und bei Umfragen immer wieder in den Top 10 der lebenswertesten Städte. Sie ist auch meine letzte Station in Neuseeland, bevor es nächsten Donnerstag weiter nach Australien geht. Ich bin gestern, am 21. März, in Österreich Frühlingsbeginn, in Neuseeland Herbstbeginn, hier angekommen. Inzwischen habe ich schon vieles von der Stadt gesehen, einige Fotos gemacht, und kann bereits einen kleinen Eindruck von hier vermitteln.
Das prägnanteste Gebäude der Stadt, das überall herausragt, ist mit seinen 328 Metern wohl sicherlich der
Sky Tower:
 |
von der Queen Street aus |
 |
direkt von unten |
 |
von oben kann man einen "Skyjump" machen - das ist kein
Bungee-Sprung, sondern man fällt an einem Seil neben
dem Sky Tower herab, nicht ganz im freien Fall; einen
"Skywalk" gäbe es auch, dabei kann man (angeseilt) auf dem
Rand der 220m Plattform herumgehen |
Und wenn wir schon dabei sind, hier ein paar Bilder vom Sky Tower aus. Man kann ja bis auf 220 Meter hinauf im Sky Tower, und hat dann einen recht guten Ausblick auf Auckland:
 |
der CBD und der Hafen; gestern lag hier das Kreuzfahrtschiff
Queen Elizabeth II vor Anker (ca. Bildmitte) |
 |
der Aotea-Square, das Zentrum der Stadt |
 |
die Auckland Domain, ein Park mit einem Museum |
 |
Mount Eden, einer der 48 Vulkane im Stadtgebiet |
 |
die Auckland Harbour Bridge |
 |
der Blick direkt nach unten, auf Victoria
Street und Queen Street |
Am Aotea-Square, dem Zentrum der Stadt, findet man die
Auckland Town Hall. Dort findet momentan auch gerade das Auckland Arts Festival statt. Im Rahmen dieses Festivals war ich heute in der Town Hall bei einem Orgelkonzert zum 5. "Geburtstag" der Auckland Town Hall Organ.
 |
Town Hall und Sky Tower; wie gesagt,
man sieht ihn von fast überall |
 |
in der Town Hall - vor dem Konzert von Thomas Heywood,
einem bekannten australischen Organisten |
Mitten durch Auckland, von Nord nach Süd, als Hauptgeschäftsstraße und sozusagen "Lebensader" der Stadt, zieht sich die
Queen Street. An ihr liegen auch die Town Hall und der Aotea Square. Was gibt es da noch so an Interessantem? Ich fange im Norden, beim Hafen, an:
 |
das Ferry Building, Pier 1 |
 |
das Britomart Transport Centre, ein Nahverkehrsbahnhof |
 |
Statue eines unbekannten Maori am Hafen |
 |
die Vulcan-Buildings haben nichts mit Star Trek
zu tun, sie liegen nur an der Vulcan Lane,
und die hat ihren Namen von einem (wie
sollte es in Auckland auch anders sein) Vulkan |
 |
das ehemalige Civic Theatre, jetzt eine Konzert-
halle sowie ein IMAX-Kino; es hat im Film
"King Kong" (2005) eine große Rolle gespielt |
Geht man hier von der Queen Street links hinauf, dann kommt man an der Auckland Art Gallery vorbei zum
Albert Park. Dort und in der Nähe gibt es auch noch einiges Erwähnenswertes.
 |
Auckland Art Gallery, vorne der modernere Teil |
 |
eine Statue davor, die mir gefallen hat |
 |
Statue von Königin Victoria im Albert Park
(Albert war ja ihr Ehemann) |
 |
der Brunnen im Albert Park |
 |
ein bizarr geformter Pohutukawa-Baum |
 |
ein Gebäude der AUT (Auckland University of Technology) |
 |
der University Clock Tower |
 |
hier mit dem zugehörigen Uni-Gebäude |
 |
und dann noch das Old Government Building |
 |
Auckland war ja von 1841 bis 1865 die
Hauptstadt Neuseelands |
 |
davor steht ein "Flame Tree" (Erythrina indica, deutsch: Korallenbaum), den Sir George Grey im 19. Jahrhundert eigenhändig gepflanzt hat |
 |
eine Statue desselben steht im nahen Albert Park; er war zweimal Gouverneur und später sogar Premierminister von Neuseeland |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen