In der Nähe von Kawakawa, in der Bay of Islands, hat der österreichische Maler und Künstler Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser (geboren Friedrich Stowasser) einen Bauernhof besessen, auf dem er die Wintermonate (die europäischen Wintermonate) verbrachte, womit Neuseeland zu seiner zweiten Heimat wurde. Dem Ort Kawakawa machte er ein besonderes Geschenk: er gestaltete die dortige öffentliche Toilette um, womit Kawakawa nun eine Touristenattraktion ersten Ranges besitzt und sich der Besucher, die hier aufs Klo wollen, fast nicht mehr erwehren kann. Auch ich bin hier pinkeln gegangen, aus rein wissenschaftlichem Interesse, versteht sich...
auf dem Dach wachsen Gras und ein Baum |
laut Hundertwassers ästhetischer Philosophie ist hier nichts eckig |
der Eingang zur Männerabteilung |
man beachte die Koru (Farnspirale) |
Fisch-Waschbecken |
Selbstportrait beim Händetrockner |
Oben war sie schon zu sehen, die Farnspirale - in der Maorisprache koru genannt. Sie ist für die Maori ein Symbol für Zukunft, Stärke, Wachstum und Frieden, und Friedensreich Hundertwasser hat 1983 eine alternative Flagge für Neuseeland damit gestaltet, die Koru-Flagge:
Und wer weiß, vielleicht wird sie in ein paar Jahren wirklich die offizielle neuseeländische Flagge? In Neuseeland wird nämlich heuer und nächstes Jahr über eine mögliche neue Flagge zweimal abgestimmt werden. Ein Expertenkomitee wird sich heuer auf vier Alternativvorschläge zur jetzigen neuseeländischen Flagge einigen, die dann dem Volk zur Abstimmung vorgelegt werden. Diejenige Alternativflagge, die dabei die meisten Stimmen erhält, tritt nächstes Jahr dann gegen die momentane Flagge in einer entscheidenden Abstimmung an. Die "alte" Flagge enthält ja noch immer den Union Jack von Großbritannien und erscheint vielen Neuseeländern zu kolonial und antiquiert, manche stoßen sich auch daran, dass sie der australischen zu ähnlich ist.
Naja, man kann über Unwesentlicheres abstimmen... Die Engländer versuchen gerade, einen Nationalvogel zu finden, durch eine Internet-Abstimmung. Wobei sie seit den Sechzigerjahren einen hätten, einen nationalen Vogel, nämlich das Rotkehlchen, aber das hat sich anscheinend nicht durchgesetzt. Jetzt findet eine Abstimmung zwischen Schleiereule, Amsel, Blaumeise, Hühnerhabicht, Eisvogel, Schwan, Papageitaucher, Rotmilan, Rotkehlchen und Zaunkönig statt. Wer will denn auch vogellos bleiben, wo schließlich fast alle einen haben, die Amis ihren Weißkopf-Seeadler, die Neuseeländer ihren Kiwi, die Australier ihren Emu, die Österreicher ihren Steinadler, die Liste ist endlos...
Zwei weitere neuseeländische Toiletten, die mir erwähnenswert erschienen, möchte ich noch anführen, und sollte ich noch weitere finden, werde ich sie sicherlich nachreichen.
die Toilette mit dem schlechtesten Englisch, gefunden in der Hahei Bay; ob das wohl ein Rechtschreib- oder ein Grammatikfehler ist? |
die Toilette mit der schönsten Aussicht, nämlich einem Riesenfenster auf die Cathedral Cove hinaus; sollte wohl ein wenig vom Geruch ablenken, denn das war ein Plumpsklo... |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen